Publikationen
BERNARDI TEVBER MONACENSIS INDEX SCRIPTORVM ALIARVMQVE OCCVPATIONVM ACADEMICARVM
Publishing list and academic activities – Liste des publications et activités savantes – Schriftenverzeichnis und akademische Tätigkeiten
I. AD PERICVLVM PROBATIONIS PVBLICAE ADEVNDUM (Monachii 1981) ATQVE AD GRADVM MAGISTRI ARTIVM OBTINENDVM (Monachii 1982)
Thesis for the State examination and Master of Arts thesis – Mémoire pour l’examen d’État et mémoire de maîtrise – Zulassungsarbeit für das Staatsexamen und Magisterarbeit
Arbeit und Spiel – Diskursanalyse bei Stendhal [opus non publicatum]
II. AD GRADVM DOCTORIS PHILOSOPHIAE OBTINENDVM (Monachii 1986)
Doctoral dissertation – Thèse de doctorat – Dissertation
Sprache, Körper, Traum – Zur karnevalesken Tradition in der romanischen Literatur aus früher Neuzeit (mimesis, Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit, edd. Reinhold R. Grimm, Joseph Jurt, Friedrich Wolfzettel), Tübingen: Max Niemeyer 1989
Existimationes
Reviews – Comptes rendus – Besprechungen
-
In: Het Franse Boek, vol. LX, n° 2 (1990)
-
Frank-Rutger Hausmann, in: Romanische Forschungen, Band 102, Heft 2/3 (1990), pp. 313-319
-
Ulrich Schulz-Buschhaus, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 228. Band, 143. Jahrgang (1991), pp. 209–212
-
Albert Gier, in: Zeitschrift für romanische Philologie, Band 109, Heft 3/4 (1993), pp. 415-417
-
Alan Soons, in: Iberoromania, 39 (1994), pp. 132-134
III. AD VENIAM PHILOLOGIAE ROMANICAE PRAELEGENDAE PETENDAM (Monachii 1994)
Postdoctoral dissertation – Thèse d’État – Habilitationsschrift
Sacrificium litterae – Allegorische Rede und mystische Erfahrung in der Dichtung des heiligen Johannes vom Kreuz, München: Wilhelm Fink 2003 (pp. 1–555, supplementum: pp. 1–55)
Existimationes
Reviews – Comptes rendus – Besprechungen
-
Juan A. Estrada, in: Archivo Teológico Granadino, vol. 67 (2004), pp. 247 sq.
-
Hanno Ehrlicher, in: Romanische Forschungen, Band 117, (2005), pp. 559–562
-
Christopher Laferl, in: Iberoromania, Band 67 (2008), pp. 77–81
IV. QVOS LIBROS COLLECTANEOS ALIIS CVM COLLEGIS EDIDERIT
Essay collections edited with other colleagues – Recueils d’articles édités avec d’autres collègues – Mit anderen Kollegen herausgegebene Aufsatzbände
-
Wolfgang Matzat, Bernhard Teuber edd.: Welterfahrung/Selbsterfahrung – Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit (Hispanistisches Kolloquium, Band 1), Tübingen: Max Niemeyer 2000
-
Bernhard Teuber, Horst Weich edd.: Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, Frankfurt a. M.: Vervuert 2002
-
Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber edd.: Vom Flugblatt zum Feuilleton – Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive, Tübingen: Gunter Narr 2002
-
Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber edd.: Zwischen dem Heiligen und dem Profanen – Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (Hispanistisches Kolloquium, Band 3), München: Wilhelm Fink 2008
-
Martin Baumeister, Bernhard Teuber: La obra de Américo Castro y la España de las tres culturas, sesenta años después (Dossier), in: Iberoamericana, año X (junio de 2010), n° 38, pp. 89-158
-
Hans Sauer, Gisela Seitschek, Bernhard Teuber edd.: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens - Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016
-
Wolfram Ette, Bernhard Teuber edd.: Glücksritter ‒ Risiko und Erzählstruktur, Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2021 (Philologie des Abenteuers, Band 3)
-
Herausgegeben von Martin von Koppenfels und Horst Weich unter Mitarbeit von Bernhard Teuber: Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band I: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera, München: C. H. Beck 2022
V. CETERAE COMMENTATIONES
Essays – Articles – Aufsätze
-
»Erzählstruktur und Provokation in ‘Cien años de soledad’«, in: Symposion über Gabriel García Márquez, ed. Tomás Stefanovics (Didaktischer Brief, Nr. 113, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg), Nürnberg 1984, pp. 8-13
-
»Der Wille zur Sprache und die widerspenstige Rede – Sprachreflexion, die ‘Celestina’ und ‘Gargantua et Pantagruel’«, in: Die Pluralität der Welten – Aspekte der Renaissance in der Romania, edd. Wolf-Dieter Stempel, Karlheinz Stierle (Romanistisches Kolloquium, Bd. 4), München: Wilhelm Fink 1987, pp. 39-103
-
»Pedro Calderón de la Barca: ‘La vida es sueño – Comedia’«, in: Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart, edd. Volker Roloff, Harald Wentzlaff-Eggebert, Düsseldorf: Schwann Bagel 1988, pp. 146-162
-
»Europäisches und Amerikanisches im frühneuzeitlichen Diskurs über Stimme und Schrift«, in: Einheit und Vielfalt der Iberoromania – Geschichte und Gegenwart, edd. Christoph Strosetzki, Manfred Tietz, (Akten des Deutschen Hispanistentages, Passau, 26.2.-1.3.1987), Hamburg: Helmut Buske 1989, pp. 45-59
-
»Saint Jean de la Croix lecteur de Bataille – Ein Versuch zur erotischen Transgression im Lied von der dunklen Nacht«, in: Bataille lesen – Die Schrift und das Unmögliche, edd. Helga Finter, G. Maag, München: Wilhelm Fink 1992, pp. 73-100
-
»José Lezama Lima: ‘Paradiso’«, in: Der hispanoamerikanische Roman, edd. Volker Roloff, Harald Wentzlaff-Eggebert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, Band II, pp. 104-119
-
»Erotik und Allegorie bei San Juan de la Cruz«, Romanische Forschungen (Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann), 104/2 (1992), pp. 104-131
-
«¡O felix lapsus! – Autobiografía, crítica genética y genealogía del sujeto en ‘Paradiso’ de José Lezama Lima», MLN (Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press), 108/2 (March, 1993), pp. 314-330
-
»Zur Schreibkunst eines Zirkusreiters – Der ‘Goldene Esel’ des Apuleius und die antike Ethik der Sorge um sich«, in: Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Universität Bochum, 25.-26. Mai 1992), ed. Siegmar Döpp, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1993, pp. 179-238
-
»Allegoria apophatica – Über negative Theologie und erotischen Exzeß bei Dionysius Areopagita, San Juan de la Cruz und José Lezama Lima«, Studies in Spirituality (Nijmegen: Titus Brandsma Instituut), vol. 3 (1993), pp. 213-247
-
»Forschungsartikel »Ciceronianismus in Frankreich« – »Ciceronianismus in Spanien und Portugal«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, edd. Gert Ueding, Walter Jens, Tübingen: Max Niemeyer 1994, Band II, coll. 239-244
-
«Presencia de la ausencia en la poesía contemporánea de Hispanoamérica», Iberoromania (Tübingen: Max Niemeyer), 40/2 (1994), 74-94
-
«Chair, ascèse et allégorie: sur la généalogie chrétienne du sujet désirant selon Michel Foucault», Vigiliae Christianae (Leiden: E. J. Brill), vol. 48/4 (1994), 367-384
-
«Autobiografía, crítica genética y desvío en ‘Paradiso’ de José Lezama Lima», in: Actas del XXIX Congreso del Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana, Universitat de Barcelona, 15-19 de junio de 1992, ed. Joaquín Marco, Barcelona: PPU 1994, t. II, pp. 1161-1169
-
»Narziß, der Leib und der Tod bei Derrida und Valéry – Zum Widerstreit zwischen philosophischer und poetischer Anthropologie«, Recherches valéryennes/Forschungen zu Paul Valéry, 7 (1994), 71-90 [publ. 1996]
-
»Zur Frage des Neuplatonismus in der Dichtung der spanischen Mystik«, in: Philosophie in Literatur (Tagungsband des Kolloquiums an der Universität Konstanz, 3.-7. Oktober 1993), edd. Christiane Schildknecht, Dieter Teichert, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996, pp. 230-256
-
«De la colonización alfabética considerada como una de las artes del sujeto», Nueva Revista de Filología Hispánica, XLIV (1996), número 2, 541-554
-
»Nachahmung des Bösen bei Baudelaire«, in: Mimesis und Simulation, edd. Andreas Kablitz, Gerhard Neumann, Freiburg im Breisgau: Rombach 1998, pp. 599-63018
* «Imitatio mali» (transt. Joaquín Chamorro), Sileno – Variaciones sobre arte y pensamiento, vol. 1 (octubre 1996), 63-71 – [Hispanice].
-
«La comedia considerada como rito sacrificial – Apuntes para una lectura antropológica del teatro del Siglo de Oro», in: Teatro español del Siglo de Oro – Teoría y práctica, ed. Christoph Strosetzky, Frankfurt am Main: Vervuert 1998, pp. 344-354
-
»Vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Lachen? – Das Fabliau des französischen Mittelalters und Rabelais’ komischer Roman«, in: Komische Gegenwelten, edd. Werner Röcke, Helga Neumann, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1999, pp. 237-249
-
«Federico y Nietzsche – Una genealogía posmoderna de la tragedia lorquiana», in: Dulce et decorum est philologiam colere (Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag), voll. I-II, edd. Sybille Große, Axel Schönberger, Berlin: Domus Editoria Europaea 1999, vol. I, pp. 679-692
-
»Curiositas et crudelitas – Das Unheimliche am Barock bei Góngora, Sor Juana Inés de la Cruz und José Lezama Lima«, in: Diskurse des Barock – Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, edd. Joachim Küpper, Friedrich Wolfzettel (Romanistisches Kolloquium, Bd. 11), München: Wilhelm Fink 2000, pp. 615-652
-
«Le sacrifice du sujet dans la poésie mystique espagnole du XVIe siècle», Rue Descartes, 27 (mars 2000) – Dispositifs du sujets à la Renaissance (Collège International de Philosophie, Paris: Presses Universitaires de France), 67-78
-
»Figuratio impotentiae – Drei Apologien der Entmächtigung bei Montaigne«, in: Konfigurationen der Macht in der frühen Neuzeit, edd. Rudolf Behrens, Roland Galle, Heidelberg: Carl Winter 2000, pp. 105-126
-
»‘Vivir quiero conmigo’ – Verhandlungen mit sich und dem anderen in der ethopoetischen Lyrik des Fray Luis de León und des Francisco de Aldana«, in: Welterfahrung/Selbsterfahrung – Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, edd. Wolfgang Matzat, Bernhard Teuber (Hispanistisches Kolloquium, Band 1), Tübingen: Max Niemeyer 2000, pp. 179-206
-
»Die frühneuzeitliche Tragödie als Opfer auf dem Theater? – Inszenierungsformen ritueller Gewalt im spanischen Barock und in der französischen Klassik«, in: Lesbarkeit der Kultur – Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, edd. Gerhard Neumann, Sigrid Weigel, München: Wilhelm Fink 2000), pp. 79-99
-
»Der verschwiegene Name – Exegese, Hohelieddichtung und Mystagogik bei San Juan de la Cruz im Kontext der spanischen Renaissance«, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang – Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, edd. Walter Haug, Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen: Max Niemeyer 2000, pp. 773-799
-
Art. »Fest/Feier«, in: Ästhetische Grundbegriffe, edd. Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel, vol. II, Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2001, pp. 367-380
-
»Imaginatio borealis in einer Topographie der Kultur«, in: Ultima Thule – Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, edd. Annelore Engel-Braunschmidt, Gerhard Fouquet, Wiebke von Hinden, Inken Schmidt (Ringvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wintersemester 1999/2000), Frankfurt a.M. et alibi: Peter Lang 2001, pp. 172-20129
* «‘Imaginatio borealis’ in una topografia della cultura» (transt. Maria Paola Scialdone), Links – Rivista di letteratura e cultura tedesca 1 (2001), pp. 63-80 – [Italice]
-
»Imagination und Historie in Flauberts ‘Tentation de saint Antoine’«, in: Poetologische Umbrüche (Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus), edd. Werner Helmich, Helmut Meter, Astrid Poier-Bernhard, München: Wilhelm Fink 2002, pp. 105-124
-
«Cuerpos sagrados – En torno a las imágenes perversas de la carne en España», in: Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, edd. Bernhard Teuber, Horst Weich, Frankfurt a. M.: Vervuert 2002, pp. 35-47
-
»Per speculum in aenigmate – Medialität und Anthropologie des Spiegels vom Mittelalter zur frühen Neuzeit«, in: Vom Flugblatt zum Feuilleton – Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive, edd. Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber, 2002, pp. 13-33
-
»Sacrificium auctoris – Die Anthropologie des Opfers und das postmoderne Konzept der Autorschaft«, in: Autorschaft – Positionen und Revisionen (Germanistisches DFG-Symposion, Schloss Salzau/Schleswig-Holstein, September 2001), ed. Heinrich Detering, Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler 2002, pp. 121-141
-
»Der un/darstellbare Kindermord – Tragische Transgression und Ethnographie der Tragödie am Beispiel der Medea«, in: Transgressionen – Literatur als Ethnographie, edd. Gerhard Neumann, Rainer Warning, Freiburg im Breisgau: Rombach 2003, pp. 243-255
-
»Von der Lebensbeichte zur kontemplativen Selbstsorge – Autobiographisches Schreiben als Ästhetik mystischer Existenz bei Teresa von Avila«, in: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, ed. Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Carl Winter 2004, pp. 57-72
-
»Sichtbare Wundmale und unsichtbare Durchbohrung – Die leibhafte Nachfolge Christi als Paradigma des anhermeneutischen Schreibens«, in: Stigmata – Poetik der Körpereinschrift, edd. Bettine Menke, Barbara Vinken, München: Wilhelm Fink 2004, pp. 155-179
-
B.T., Christian Wehr: «Exercices spirituels et écriture baroque chez Quevedo», in: I Gesuiti e la Ratio Studiorum, edd. Manfred Hinz, Roberto Righi, Danilo Zardin, Roma: Bulzoni 2004, pp. 279-291
-
»Selbstportrait der Dichterin als Leichnam? – Malerei, Poesie und Begehren bei Sor Juana Inés de la Cruz«, in: Intermedium Literatur – Beiträge zu einer Medientheorie der Literatuwissenschaft, edd. Roger Lüdeke, Erika Greber, Göttingen: Wallstein 2004, pp. 209-236
-
»Literarische Imagination statt Hexerei – Zur Dialektik von Verzauberung und Entzauberung in Cervantes’ ‘Coloquio de los perros’«, in: Der Prozß der Imagination – Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, edd. Gerhard Penzkofer, Wolfgang Matzat (Hispanistisches Kolloquium, Band 2), Tübingen: Max Niemeyer 2005, pp. 241-259
-
»Das Lachen der Troubadours – Zur performativen Kraft satirischer Dichtung im mittelalterlichen Occitanien, in: Lachgemeinschaften – Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit«, edd. Werner Röcke, Hans Rudolf Velten, Berlin – New York: Walter de Gruyter 1005, pp. 174-190
-
»Der naturrechtliche Diskurs im ‘Don Quijote’ und die Episode von den Galeerensträflingen (I,22)«, in: Miguel de Cervantes’ ‘Don Quijote’ – Explizite und implizite Diskurse im ‘Don Quijote’, ed. Christoph Strosetzki, Berlin: Erich Schmidt 2005, pp.365-385
* «El discurso sobre el Derecho Natural en el ‘Quijote’ y el episodio de los galeotes (I,22)», in: Discursos explícitos e implícitos en el ‘Quijote’, Pamplona: Universidad de Navarra 2006, pp. 49-71
-
»Die mystische Mär – Michel de Certeaus postmoderne Relecture der christlichen Tradition«, in: Die Kirchenkritik der Mystiker – Prophetie aus Gotteserfahrung, edd. Mariano Delgado, Gotthard Fuchs, Stuttgart: W. Kohlhammer; Fribourg: Academic Press Fribourg 2005, pp. 225-240
-
»Die Evidenz des blutigen Leibes und das christliche Imaginarium in ‘La fuerza de la sangre’– Plädoyer für die theopoetische Lektüre einer Cervantinischen Novelle«, in: Cervantes’ ‘Novelas ejemplares’ im Streitfeld der Interpretationen – Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit, edd. Hanno Ehrlicher, Gerhard Poppenberg, Berlin: Tranvía 2006, pp. 68-106
-
«Los galeotes del ‘Quijote’ y la soberanía de las letras», in: Félix Duque, Juan Barja et al.: El yo fracturado − Don Quijote y las figuras del Barroco, Madrid: Círculo de Bellas Artes 2006, pp. 263-299
-
«Acerca de confesión y de contemplación − La escritura autobiográfica de Santa Teresa de Jesús considerada como estética de la existencia mística», in: ‘Una de las dos Españas ..’ – Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas, (Estudios reunidos en homenaje a Manfred Tietz), edd. Gero Arnscheidt, Pere Joan Tous, Madrid: Iberoamericana − Frankfurt am Main: Vervuert 2007, pp. 859-881
-
»Die Tragödie als Theater der Macht − Repräsentation und Verhandlung königlicher Souveränität im römischen und im frühneuzeitlichen Drama (Seneca, Calderón, Corneille, Racine)«, in: Machtfragen − Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht, edd. Alexander Arweiler, Bardo Maria Gauly, Stuttgart: Franz Steiner 2008, pp. 263–285
* »Die Tragödie als Theater der Macht − Repräsentation und Verhandlung königlicher Souveränität bei Seneca und im frühneuzeitlichen Drama der Romania«, in: Theater im Aufbruch − Das europäische Drama der Frühen Neuzeit, edd. Roger Lüdeke, Virginia Richter, Tübingen: Niemeyer 2008, pp. 155−180
-
»Santo y bandolero − Sakralität und Profanität in den Räuberstücken des Siglo de Oro am Beispiel von Calderóns ‘Devoción de la cruz’«, in: Zwischen dem Heiligen und dem Profanen − Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, edd. Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hispanistisches Kolloquium, Bd. 3), München: Wilhelm Fink 2008, pp. 387−411.
-
»Literarisches Träumen im Frankreich der Frühen Neuzeit − Inszenierung, Kritik und Apologie des Traums zwischen Ronsard und Racine«, in: Traum und Politik − Deutungen sozialer Wirklichkeit im Europa des Barock, edd. Peer Schmidt, Gregor Weber (Colloquia Augustana), Berlin: Akademie-Verlag 2008, pp. 77–110
-
»Selbstgespräch, Zwiegespräch, Seelengespräch − Zur Ökonomie spiritueller Kommunikation«, in: Seelengespräche (Literaturwissenschaftliches Jahrbuch), ed. Volker Kapp, Berlin: Duncker & Humblot 2008, pp. 57–79
-
»Am Anfang war ... das Bild − Zu Vicos Genealogie von Sprache, Gesellschaft und Kultur«, in: Am Anfang war ... − Ursprungsszenen und Anfangsfiguren der Moderne, edd. Inka Mülder-Bach, Eckhard Schumacher, München: Wilhelm Fink 2008, pp. 43–70
-
«Alegoría de los teólogos, alegoría de los poetas – Prudencio, Dante, Lezama Lima», in: Dante – La obra total, edd. Juan Barja, Jorge Pérez de Tudela, Madrid: Círculo de Bellas Artes 2009, pp. 303–350
-
«Sueño y metafísica en Sor Juana Inés de la Cruz», in: El sabio y el ocio – Zur Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro (Festschrift für Christoph Strosetzki zum 60. Geburtstag), Münster: Romanisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität 2010, pp. 333–342
-
»Poeta doctus an philologus? – Rimbaud zwischen Gelehrsamkeit, Philologie und Antiphilologie«, in: Poeta philologus – Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, edd. Georg Dehrmann, Alexander Nebrig (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 22), Bern et alibi: Peter Lang 2009, pp. 256–280
* »Strategien der Konstruktion von Dichterschaft und Geschlechterperformanz bei Arthur Rimbaud«, in: Strategien der Autorschaft in der Romania - Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medizinwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, edd. Claudia Groneman, Tanja Schwan, Cornelia Sieber, Heidelberg: Winter 2012, pp.117-141
-
»Die Geburt moderner Staatstheorie aus dem Geist der Alten Geschichte? – Montesquieus Rückschau auf das Römische Reich und dessen unheimliche Wiederkehr bei Rousseau«, in: Übertragene Anfänge − Imperiale Figurationen um 1800, edd. Tobias Döring, Barbara Vinken, Günter Zöller, München: Wilhelm Fink 2010, pp. 77–102
-
Martin Baumeister, B.T.: «Presentación», in: La obra de Américo Castro y la España de las tres culturas, sesenta años después (Dossier), edd. iid., in: Iberoamericana, año X (junio de 2010), n° 38, pp. 91-97
-
»Processionsalter - Mittelalterliche Hymnen als liturgische Songlines?«, in: Medialität der Prozession - Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne, edd. Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten, Heidelberg: Winter 2011, pp. 63-91
-
»Fluktuierende Anzüglichkeit - Zu Alois M. Haas`Buch über die Mystik und Postmoderne«, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Band 52 (2011), pp. 387-396
-
»Sor Juana Inés de la Cruz als Moralistin - Eigenliebe und Genuss zwischen Anthropologie und Theologie», in: Literatur und Moral, edd. Volker Kapp, Dorothea Scholl, Berlin: Duncker & Humblot 2011, pp. 227-244
-
»Lyrik des Siglo de Oro», in: Handbuch Spanisch - Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, edd. Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll, Berlin: Erich Schmidt 2011, pp. 789-799
-
«Desautorizando al autor - Autoría y desasimiento en la poesía mística de San Juan de la Cruz», in: El autor en el Siglo de Oro - Su estatus intelectual y social, edd. Manfred Tietz y marcella Trambaioli, Vigo: Academia del Hispanismo 2011, pp. 421- 438
-
»Der Berg Karmel - Formationen einer mystischen Topographie«, in: Über Berge - Topographien der Überschreitung, edd. Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2012, pp. 38-55
-
«Pèlerinage imaginaire en Orient – Le comté de Tripoli et le troubadour Jaufré Rudel», in: Parcourir le monde – Voyages d’Orient, ed. Dominique de Courcelles (Études et rencontres de l’École des Chartes, 40), Paris: École des Chartes 2013, pp. 51–71
-
»Gründungsorte der Moderne – Eine Hinführung«, in: Gründungsorte der Moderne – Von St. Petersburg bis Occupy Wall Street, edd. Maha El Hissy, Sascha Pöhlmann, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, pp. 7–1864
-
»Ursprung und Gewalt bei Rousseau«, in: Rousseaus Welten, edd. Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, pp. 231-263
-
»Rom – Imperium Romanum«, in: Handbuch Literatur & Raum, edd. Jörg Dünne, Andreas Mahler, Berlin – Boston: Walter de Gruyter 2015, pp. 324-243
-
»Diversität und Konvergenz an der Wurzel – Perspektiven der Romanistik in Zeiten der Globalisierung«, in: Romanische Studien, Heft 3 (2016), pp. 539–558
-
»Wie Mann ein Ritter wird - Wege der Inititiation im arthurischen Roman des Chrétien de Troyes (‘Erec et Enideʼ)« , in: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens – Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem narrativen Kontext, edd. Hans Sauer, Gisela Seitschek, Bernhard Teuber, Heidelberg: Winter 2016, pp. 139–158
-
»Nana und das nackte Leben – Kreatürlichkeit bei Émile Zola und das biopolitische Projekt der Moderne«, in: Sven Thorsten Kilian, Lars Klauke, Cordula Wöbbeking, Sabine Zangenfeind edd.: Kaleidoskop Literatur – Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart, Berlin: Frank & Timme 2018 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik, Band 16), pp. 445–463
-
«De México al Paraíso – Cuadros de costumbres y milagros del Cielo en los villancicos de Sor Juana Inés de la Cruz», in: Daniel Graziadei, Federico Italiano, Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis edd.: Mythos – Paradies – Translation – Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript 2018, pp. 137–154
-
»‚Dedicationem non semper omisit scriba vernaculus‘ – Zum prekären Status von Widmungen in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters«, in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance – Konzepte, Praktiken, Hintergründe, edd. Carl-Friedrich Bieritz, Clemens Cornelius Brinkmann, Thomas Haye, Stuttgart: Anton Hiersemann 2019, pp. 123‒139
-
»Gewinne und Verluste ‒ Madame Guyon als kreative Leserin der Teresa von Ávila«, in: Martina Bengert, Iris Roebling-Grau edd.: Santa Teresa ‒ Critical Insights, Filiations, Responses, Tübingen: Narr 2019, pp. 125‒147
-
«Pasión de la ausencia ‒ En torno a José Lezama Lima lector de San Juan de la Cruz», in: Giulia Agostini, Herle-Christin Jessen edd.: Pathos ‒ Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie , Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2020, pp. 343‒366 (Festschrift zu Ehren von Gerhard Poppenberg)
-
»Yvain, der Löwenritter ‒ Die Geburt des Abenteuers in der mittelalterlichen Erzählliteratur«, in: Glücksritter ‒ Risiko und Erzählstruktur, edd. Wolfram Ette, Bernhard Teuber, Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2021, pp. 1‒26 (Philologie des Abenteuers, Band 3)
-
»Figuren des Begehrens und Figuren der Erzählung ‒ Triebökonomien des Abenteuers im altfranzösischen und altoccitanischen Ritterroman mit Fokus auf dem anonymen ‘Roman de Jaufre’«, in: Triebökonomien des Abenteuers, edd. Elisabeth Hutter, Nathalie Schuler, Wolfram Ette, Susanne Gödde, Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2021, pp. 17‒66 (Philologie des Abenteuers, Band 5)
-
»'Heroes in the Making' – Der altfranzösische Roland und der altspanische Cid im Vergleich«, in: Heroen – Helden – Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart, edd. Christoph Petersen, Markus May, Göttingen: Wallstein 2022, pp. 155–179
-
a) »Jarchas / Chardschas« (Kommentar), in: Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera (zweisprachig), edd. Martin von Koppenfels, Horst Weich, unter Mitarbeit von Bernhard Teuber, München: C. H. Beck 2022, pp. 464–473
b) »Gonzalo de Berceo« (Kommentar), in: Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera (zweisprachig), edd. Martin von Koppenfels, Horst Weich, unter Mitarbeit von Bernhard Teuber, München: C. H. Beck 2022, pp. 473–476
c) »Santa Teresa de Jesús« (Kommentar), in: Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera (zweisprachig), edd. Martin von Koppenfels, Horst Weich, unter Mitarbeit von Bernhard Teuber, München: C. H. Beck 2022, pp. 567–572
d) »San Juan de la Cruz« (Kommentar), Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera (zweisprachig), edd. Martin von Koppenfels, Horst Weich, unter Mitarbeit von Bernhard Teuber, München: C. H. Beck 2022, pp. 572–580
e) »Juan-Eduardo Cirlot« (Kommentar), in: Spanische und hispanoamerikanische Lyrik – Band 4: Von Rosa Chacel bis zur Gegenwart (zweisprachig), edd. Susanne Lange, Petra Strien, München: C. H. Beck 2022, pp. 477–481 -
»Vier Sprachen, vier Mannesbilder und ein übermütiger Knabe – Zu Góngoras tetraglottem Liebessonett ‘Las tablas del bajel despedazadasʼ« , in: Eros, poiesis und die Bindungen der Lektüre – Eine Zusammenkunft bei Horst Weich, edd. David Klein, André Otto, Berlin: edition tranvía ˗ Verlag Walter Frey 2022, pp. 73–115
-
»Rohmer automedial – Ein Autorenfilmer wettet gegen Pascal«, in: Otro maldito homenaje ... (Festgabe für Jochen Mecke), edd. Anne-Sophie Donarieix, Susanne Greilich, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel, Dagmar Schmelzer, Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM. edition) 2023, pp. 179-189
-
»Toledo als plurireligiöse Lebensform«, in: Mittelalterliche Stadtgeschichte(n) – Stadt und Kultur im Mittelalter, edd. Johannes Klaus Kipf, Jörg Schwarz, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2024, pp. 65–100 (Das Mittelalter – Perspektiven mediävistischer Forschung / Beihefte, Band 21), pp. 65-100
DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.1258.c19223 -
»Geleitwort«, in: Johannes vom Kreuz: Poesie und Prosa – Gesamtausgabe, edd. et transtt. Ulrich Dobhan OCD, Elisabeth Peeters OCD, Band I: Poesie und Kleinere Schriften, Freiburg i. Br. – Basel – Wien: Herder 2024, pp. 7-11
* Item, in: Johannes vom Kreuz: Poesie und Prosa – Gesamtausgabe, edd. et transtt. Ulrich Dobhan OCD, Elisabeth Peeters OCD, Band II: Die Prosakommentare, Freiburg i. Br. – Basel – Wien: Herder 2024, pp. 7-11
-
»Von der Prosa zum Vers – Lateinische Hagiographie und mittelalterliche Nachdichtungen iuxta rusticam Romanam linguam«, in: Sprache, Stil und Text in der lateinischen Spätantike – Beiträge zur lateinischen Literatursprache, edd. Bardo M. Gauly, Alexander H. Arweiler, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025, pp. 247-282
VI. COMMENTATIONES SVB PRELO POSITAE
Essays in print – Articles sous presse – Aufsätze im Druck
—
VII. LIBRORVM EXISTIMATIONES
Book reviews – Comptes rendus – Besprechungen
- »Zur Aussprache und Rezitation lateinischer Texte« – Caelestis Eichenseer: Phonocaseta prima colloquiorum Latinorum/Libellus textualis; Phonocaseta secunda phonetices Latinae/Libellus textualis
In: Gymnasium, Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, 91 (1984) pp. 536-541 - Karlis Racevskis: Michel Foucault and the Subversion of Intellect
In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 96/2 (1986), pp. 174-179 - »Karneval als radikaler Dissens – Zur späten Übersetzung von Michail Bachtins Buch über Rabelais« – Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt
In: Merkur, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 472, 42. Jahrgang (Juni 1988), pp. 507-512 - Text-Etymologie, Festschrift für Heinrich Lausberg, ed. A. Arens
In: Romanistisches Jahrbuch, 40 (1989), pp. 151-158 - Etudes rabelaisiennes, tome XVIII
In: Romanische Forschungen, 101/4 (1989), pp. 474-476 – [Francogallice] - Richard M. Berrong: Rabelais and Bakhtin
In: Romanische Forschungen, 102/1 (1990), pp. 82-85 – [Francogallice] - Crossroads and Perspectives, Studies in honour of Victor E. Graham, edd. Catherine M. Grisé, C. D. E. Tolton
In: Romanische Forschungen, 102/2-3 (1990), pp. 335-338 – [Anglice] - María Rosa Menocal: Writing in Dante’s Cult of Truth – From Borges to Boccacio
In: MLN, 107/2 (1992), pp. 406-410 – [Anglice] - José C. Nieto: San Juan de la Cruz, poeta del amor profano
In: Romanische Forschungen, 104/3-4 (1992), pp. 493-499 – [Hispanice] - André Stoll: Die poetischen Paradiese des Ichs – Teresa von Avilas ‘Von der Liebe Gottes’
Johannes vom Kreuz: Die dunkle Nacht, transtt. Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters
»Mystische Erfahrung und ästhetische Subversion – Zu zwei deutschen Neuausgaben karmelitischer Mystik«, Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 567 (Juni 1996), 533-537 - Michael Nerlich: Apollon et Dionysos: la science incertaine des signes
In: Zeitschrift für romanische Forschung und Literatur 106/2 (1996), pp. 204-207 - Walter Bruno Berg: Lateinamerika – Literatur, Geschichte, Kultur: Eine Einführung
In: Notas (Reseñas iberoamericanas – Literatura, sociedad, historia), 5 (1998), 105-107 – [Hispanice]
VIII. VARIA SCRIPTA MINORA
Minor studies – Études mineures – Kleinere Studien
- »Vergil exhumieren? – Näherungsversuche an einen Verschütteten«, die Tageszeitung (Berlin), Montag, 21. Sept. 1981, p. 9
- »Periegesis Elvacensis«, Vox Latina, tomus 19, fasc. 73 (1983), pp. 354-358 – [Latine]
- »Periegesis Augustana«, Vox Latina, tomus 21, fasc. 80 (1985), pp. 208-218 – [Latine]
- Elke Kaiser, Bernhard Teuber: Diskussionsbericht I (»Fest und Zeit«); Diskussionsbericht III (»Vom höfischen Fest zum privaten Fest«); Diskussionsbericht IV (»Das Gegenfest und die Karnevalisierung der Literatur«)
In: Das Fest, edd. W. Haug, R. Warning (Poetik und Hermeneutik, Bd. XIV), München: Wilhelm Fink 1989, pp. 92-96; 298-303; 367-372 - »Das Paradigma der Romantik – Diskussionsbericht«In: Germanistik und Komparatistik (DFG-Kolloquium, Schloß Ringberg am Tegernsee, 7.-10. September 1993), ed. Hendrik Birus, Stuttgart: J. B. Metzler 1995, pp. 309-319
- »Gott-Suche in gottloser Poesie – Johannes vom Kreuz, der Poet«, Strukturen der Wirklichkeit (Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kultur), 3 (Juli/August 2002), 45-51
IX. ORATIONES NON PVBLICATAE
Unpublished lectures – Conférences non publiés – Unveröffentlichte Vorträge
- »Boccaccios Fehllektüre und Überschreibung des ‘Goldenen Esels’ im ‘Decameron’ (Novelle V, 10)« – (Probevorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität, 8. Juli 1994)
- »Die Wiederholung – Eine Denkfigur Kierkegaards bei Deleuze und Borges« (Antrittsvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 13. Mai 1998)
- »Männerrede und Frauenrede in Abélards Briefwechsel mit Héloïse – Ein Fallbeispiel interkultureller Verhandlungen im hochmittelalterlichen Paris« (Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 31. Juli 1998)
X. TRANSLATIONES ET EPILOGVS
Translations and Epilogue – Traductions et épilogue – Übersetzung und Nachwort
- Patricia Saldarriaga von Loebenstein: Voz de agua – Wasserstimme, Gedichte deutsch und spanisch, Deutsche Übertragung von Bernhard Teuber, München: Hagen 1990
- »Splitter um einen Magneten« in: José Lezama Lima: Fragmente der Nacht, Gedichte spanisch/deutsch, Übersetzt und mit einer Nachbemerkung versehen von Curt Meyer-Clason, Mit einem Nachwort von Bernhard Teuber, München: Lagrev-Verlag 1994, pp. 103-121 – «Fragmentos en torno a un imán» (Traducción del alemán por Carol Santamarina y Bernardo Teuber), supplementum, pp. 1-14
- Michel de Certeau: »Weiße Ekstase«, in: Die Kirchenkritik der Mystiker, – Prophetie aus Gotteserfahrung, edd. Mariano Delgado, Gotthard Fuchs, Stuttgart: W. Kohlhammer – Fribourg: Academic Press 2005, pp. 241–244
XI. LVDI LATINI, SCHOLAE FRISINGENSES, CONVENTVS ROMANVS
- Ludi Latini Elvacenses (Elvaci/Ellwangen 1983): Periegesis Elvacensis
- Ludi Latini Augustani (Augustae Vindelicum/Augsburg 1985): Periegesis Augustana
- Ludi Latini Frisingenses (Frisingae/Freising 1986): Periegesis Frisingensis
- Scholae Frisingenses 1988: De America nuper inventa (schola)
- Scholae Frisingenses 1989: De Abaelardi Heloissaeque amoribus (schola)
- Scholae Frisingenses 1990: De Andreae capellani doctrina amatoria (schola)
- Ludi Horatiani 1993: De Luisii Legionensis epithalamio Latino (schola)
- Conventus Romanus 2010 »Monumenta viaeque« inscriptus: Quomodo recte vivendum recteque amandum sit (in tribus scholis trium philosophorum carmina enarrabantur)
Scribebam ex Vniversitate Ludovico-Maximilianea Monacensi
Kalendis Februariis A. D. MMXXV