Romanische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der französischen und spanischen Literatur sowie der romanischen Mediävistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kurzbiographie und Tätigkeitsfelder

Lebenslauf Bernhard Teuber

  • geboren 1954 in München, aufgewachsen in Neu-Ulm/Donau.
  • 1975 bis 1982 Studium der Romanischen und Klassischen Philologie in München, Tours und Salamanca.
  • 1986 Promotion in Romanischer Philologie in München bei Rainer Warning.
  • 1992 Humboldt-Forschungsstipendiat in Madrid.
  • 1994 Habilitation in Romanischer Philologie wiederum in München.
  • Wintersemester 1994/95 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 1995 bis 2000 Professor für Romanische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl für französische und spanische Literatur); dort Mitwirkung am Graduiertenkolleg »Imaginatio borealis – Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens«.
  • Seit August 2000 Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für französische und spanische Literatur sowie romanisches Mittelalter).
  • Seit April 2020 Eintritt in den Ruhestand.

KOLLEGS UND FORSCHUNGSVERBÜNDE

  • 1999‒2002 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Imaginatio borealis ‒ Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
  • 2000‒2008 Mitglied des Projektforums Mittelalter der LMU
  • 2002‒2013 Mitglied des Internationalen Literaturwissenschaftlichen Promotionsstudiengangs »ProLit« an der LMU (2013 übergeführt in die Graduiertenschule für Sprache und Literatur München = GSL&L)
  • 2006‒2012 Mitglied der DFG-Forschergruppe »Anfänge (in) der Moderne« an der LMU (Teilprojekt: »Anfänge von Sprache, Geschichte und Gesellschaft am Übergang zur Moderne: Vico und Montesquieu gegen Jean-Jacques Rousseau«)
  • Seit 2008 Mitglied des Zentrums für Mittelalter und Renaissancestudien der Ludwig-Maximilians-Universität München (ZMR), vormals Projektforum Mittelalter (2000‒2008)
  • 2008-2011 Mitglied des LMUexcellent-Forschungsverbunds »Christen, Mauren und Juden«
  • Seit 2010 Deutsch-spanische Forschungsgruppe »Humanistenwissen und Lebenspraktiken«
  • 2012‒2021 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs an der LMU »Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung«
  • Seit 2013 Mitglied der »Klasse für Literatur« an der »Graduiertenschule für Sprache und Literatur München« (GSL&L) der LMU, vormals »ProLit« (2002‒2013)
  • 2013‒2020 Mitglied des Internationalen Doktorandenkollegs »Mimesis« an der LMU
  • 2018‒2021 Mitglied der DFG-Forschungsgruppe »Philologie des Abenteuers«an der LMU (Teilprojekt: "De l'aventura qe avenc – Das Abenteuerschema in der altfranzösischen und altoccitanischen Erzählliteratur")

Monographien

  • Sprache, Körper, Traum – Zur karnevalesken Tradition in der romanischen Literatur aus früher Neuzeit, Tübingen: Max Niemeyer 1989;
  • Sacrificium litterae – Allegorische Rede und mystische Erfahrung in der Dichtung des hl. Johannes vom Kreuz, München: Wilhelm Fink 2003.

Herausgeberschaften:

  • Welterfahrung/Selbsterfahrung – Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit (Hispanistisches Kolloquium, Bd. 2), edd. Wolfgang Matzat, B. T., Tübingen: Max Niemeyer 2000;
  • Vom Flugblatt zum Feuilleton – Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive, edd. Wolfram Nitsch, B. T., Tübingen: Gunter Narr 2000;
  • Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, edd. B. T., Horst Weich, Frankfurt am Main: Vervuert 2002;
  • Zwischen dem Heiligen und dem Profanen – Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (Hispanistisches Kolloquium, Band 3), edd. Wolfram Nitsch, B. T., München: Wilhelm Fink 2008;
  • Martin Baumeister, Bernhard Teuber edd.: La obra de Américo Castro y la España de las tres culturas, sesenta años después (Dossier), in: Iberoamericana, año X (junio de 2010), n° 38, pp. 89–158
  • 6 Hans Sauer, Gisela Seitschek, Bernhard Teuber edd.: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens – Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem narrativen Kontext, Heidelberg: Winter 2016

Forschungsschwerpunkte:

  • Historische Diskursanalyse
  • Genealogien des abendländischen Subjekts
  • Literarische Anthropologie
  • Karnevaleske Literatur in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Mittelalterliche und spanische Mystik
  • Siglo de Oro
  • Französische Literatur des 17. und 19. Jahrhunderts
  • Hispanoamerikanische Literatur der Kolonialzeit und des 20. Jahrhunderts.